header image

Bibliografie

In der hier verfügbaren Bibliografie des Netzwerkes STEINE IN DER STADT wird Literatur im thematischen Zusammenhang zu Naturwerksteinen im Stadt- und Landschaftsraum gesammelt. Die Dokumentation umfasst Monografien, thematisch abgeschlossene Beiträge sowie Aufsätze in periodisch erscheinenden Werken. Wissenschaftliche Online-Publikationen können ggf. auch einbezogen werden.

Im Zentrum der bibliografischen Sammlung des Netzwerkes STEINE IN DER STADT stehen:
  • Darstellungen von verwendeten Gesteinstypen (-sorten) im architektonischen Gesamtbild einer Stadt oder im ländlichen Raum,
  • Exkursionsrouten zu verwendeten Gesteinen oder flächenhafte Kartierungen von Natursteinverwendungen,
  • Beschreibungen von Regionen des Abbaus von Naturwerksteinen und ihrer Verwendung,
  • Beschreibungen einzelner Gebäude, Denkmale, baulicher Kunstwerke oder denkmalspezifischer Ensembles unter dem Blickwinkel ihres Werksteinbestandes, auch unter Berücksichtigung didaktisch-methodischer Herangehensweisen.
Gemäß der Zielrichtung des Netzwerkes werden hier nicht aufgeführt:
  • Arbeiten über Naturstein-Lagerstättenbeschreibungen im Zusammenhang von Explorationsaspekten,
  • Abhandlungen über vorrangig physikalisch-technische Gesteinsparameter,
  • ausschließliche Sanierungs- und Restaurierungsberichte oder
  • werblich bis verkaufsorientierte Darstellungen.
Über die eventuelle Aufnahme thematisch schwierig einzuordnender Beiträge entscheidet der Vorstand des Netzwerkes.

Im Idealfall ist es das Ensemble der in einer Stadt verwendeten Naturwerksteine, das für die Wissensvermittlung auf dem Gebiet der Geologie und einer das Stadtbild prägenden Natursteinpräsenz aktiviert werden kann. Dieser Grundgedanke für eine Literatursammlung wurde von Prof. Dr. Johannes Schroeder (TU Berlin), dem Gründungsvater des Netzwerkes "Steine in der Stadt" formuliert.

Die Bibliografie ist parallel mit der Entwicklung der Netzwerkaktivitäten gewachsen. Neue Mitglieder, erweiterte Erkenntnisse über Naturwerksteinanwendungen und Ergebnisse aus gemeinsamen Projekten der Teilnehmer haben zur stetigen Erweiterung der Quellensammlung beigetragen.

Regional stehen die deutschsprachigen Länder im Vordergrund. Allerdings wurden seit der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts besonders in den Städten zunehmend Gesteine ausländischer Herkunft verwendet. Daher sind auch Literaturbeiträge von großer Bedeutung, die sich mit Naturwerksteinen der europäischen Länder befassen. Hier öffnet die spezifische Literatur Wege zum besseren Verständnis kulturgeschichtlicher Zusammenhänge und der traditionellen Verwendung von Naturwerksteinen in den jeweiligen Ursprungsregionen.

Jeder, dem Informationen zu diesem Themenkreis vorliegen, kann zur Bibliografie beitragen. Doch sollten wichtige Grundvoraussetzung für eine Einsendung beachtet werden. Hierzu zählen besonders Angaben zu:
  • Autor(en),
  • Erscheinungsjahr,
  • vollständiger Titel der Arbeit,
  • Erscheinungsort,
  • Verlag bzw. Zeitschrift (ausgeschrieben, keine beliebigen Abkürzungen),
  • Jahrgang,
  • Seitenzahl und Zahl der Abbildungen, Tabellen und Karten.
Neben einer vollständigen, durchlaufenden Bibliografie wollen wir diese zusätzlich nach Themenblöcken ordnen, was den Zugriff für Interessenten sicher erleichtert.

Senden Sie Ihre Literaturvorschläge an den/die Erste(r) Netzwerkkoordinator(in) oder an den Betreuer der Bibliografie.


Wer kann auf die Bibliografie zugreifen?

Die Bibliografie ist für alle Interessierten frei verfügbar.