header image

17. Arbeitstagung "Steine in der Stadt"
vom 9. - 12. Oktober 2025 in Xanten

2. Zirkular – Programm und Anmeldung
16. Juli 2025 (letzte Änderung: 23. Juli 2025)



Die 17. Arbeitstagung des Netzwerkes STEINE IN DER STADT findet auf Einladung des "Vereins zur Erhaltung des Xantener Domes e.V.", der Träger der Dombauhütte ist, vom 9. - 12. Oktober 2025 in Xanten am Niederrhein statt. Die Organisation vor Ort hat der Leiter der Dombauhütte, Herr Johannes Schubert.

Zum Tagungsort
Xanten ist eine charmante Kleinstadt mit großer historischer Bedeutung, die besonders durch den imposanten Dom St. Viktor geprägt wird. Der gotische Dom, dessen Bau im 13. Jahrhundert begann, ist das weithin sichtbare Wahrzeichen der Stadt und eines der bedeutendsten Kirchenbauwerke am Niederrhein. Er steht nicht nur für die religiöse Geschichte Xantens, sondern auch für die kulturelle Identität der Stadt und zieht jährlich zahlreiche Besucher an. Um ihn herum erstreckt sich eine gut erhaltene Altstadt. Die römische Vergangenheit Xantens wird im Archäologischen Park lebendig, der an die antike "Colonia Ulpia Traiana" erinnert.

Die Vorträge finden im Kapitelsaal statt, dem früheren Versammlungsraum der Stiftsherren im Dom.

Zielgruppe der Tagung ...
... sind alle, die sich mit Natursteinen in ihrer oder einer anderen Stadt beschäftigen, das Potenzial der jeweiligen Stein-Ensembles aktivieren und zu diesem Zweck Erfahrungen austauschen wollen. Dazu zählen von den Steinmetzen, Denkmalpflegern und Stadtführern bis zu den Geowissenschaftlern, Architekten und Restauratoren alle Aktiven und Interessierten in diesem Bereich.

Organisation der Tagung 2025 vor Ort

Johannes Schubert
Dombauhütte Xanten, Kapitel 20, 46509 Xanten
Telefon: (02801) 7 02 28
E-Mail: dombau(at)web.de
Webseite: https://xantener-dombauverein.de
Jetzt aufrufen

Hier Ihre weiteren Ansprechpartner:

Für Fragen allgemeiner Art:
info@xantener-dombauhuette.de

Für Fragen zum Programm oder Nachmeldung von Postern:
Dr. Gerhard Lehrberger (1. Koordinator des Netzwerkes)
Telefon: 0174 2 60 41 10
E-Mail: gerhard.lehrberger@steine-in-der-stadt.de

Für Fragen zum Anmeldeverfahren, zu Gebühren oder zur Webseite:
Dr. Andreas Peterek (Webmaster)
Telefon: (0921) 50 70 76 03
E-Mail: andreas.peterek@steine-in-der-stadt.de

Bitte beachten Sie: Anmeldungen von Vorträgen und Postern richten Sie bitte per E-Mail direkt an den 1. Koordinator Dr. Gerhard Lehrberger.

Tagungsgebühr

Die Tagungsgebühr beträgt bei Anmeldung bis einschließlich 05. August 2025 85 Euro (Frühbucher)(ermäßigt 40 Euro). Danach erhöht sich der Tagungsbeitrag auf 95 Euro (ermäßigt 40 Euro).

Die Tagungsgebühr enthält das Tagungsheft, die Exkursionen (ohne die Busexkursion am Sonntag!), Getränke während der Vortragspausen sowie den Imbiss zur Mittagspause, das Abendessen am Freitag, nicht jedoch die Kosten für das Abendessen am Samstag, ebenso nicht die Kosten für die gemütliche Zusammenkunft am Donnerstag-Abend.

Die Bus-Exkursion am Sonntag, 12. Oktober, wird bei ausreichender Teilnehmerzahl mit einem Reisebus durchgeführt. Die Kosten dafür in Höhe von 30 Euro sind mit der Tagungsgebühr zu überweisen. Bei nicht ausreichender Teilnehmerzahl zur Finanzierung eines Reisebuses, fahren die Teilnehmer individuell nach Nijmegen (Entfernung 65 km). Die bereits geleistete Exkursionsbeitrag wird in diesem Fall zurückerstattet.

Eine kostenlose Stornierung der Teilnahme an der Tagung und der Exkursion ist bis 1. Oktober möglich; bei Absage bis 5. Oktober werden 50 %, nach dem 7. Oktober sind 90 % der Tagungs- und Exkursionskosten fällig. Wir bitten um Verständnis, jedoch gibt dieses Vorgehen den Organisatoren Planungssicherheit.

Hinweis: Die Tagungsgebühr wird erst nach Zusendung der schriftlichen Anmeldebestätigung und Tagungszusage (per E-Mail) fällig, die Ihnen einige Tage nach Ihrer Anmeldung zugesandt wird. Diese ist gleichzeitig Ihre Rechnung. Eine Quittung wird mit den Tagungsunterlagen vor Ort ausgegeben. Die Tagungsgebühr ist bis spätestens 10. September 2025 auf das in der Anmeldebestätigung genannte Konto einzubezahlen.


Vorträge und Poster

Eine Anmeldung von Vorträgen ist leider nicht mehr möglich. Poster können jedoch gerne noch nachgemeldet werden, können nach dem 10. August möglicherweise jedoch nicht mehr im Tagungsband berücksichtigt werden.

Kurzfassungen von Vorträgen und Postern für den Tagungsband

Diejenigen Tagungsteilnehmer, die eine Zusage für Vortrag oder Poster erhalten haben, werden gebeten, wie auch in den Vorjahren eine informative Kurzfassung zu erstellen. Der reine Textumfang sollte eine Seite (DIN A4) nicht wesentlich überschreiten. Die Beiträge werden in einem Heft der Veröffentlichungen des Netzwerkes STEINE IN DER STADT veröffentlicht. Wir bitten daher darum, den Beitrag mit bis zu drei aussagekräftigen attraktiven Fotos oder Grafiken zu bereichern (mit Bildunterschriften).

Die Kurzfassungen der Vorträge und Poster sowie die etwas ausführlicheren Exkursionsbeiträge stehen auf der Tagung allen Beteiligten als gedrucktes Tagungsheft zur Verfügung.

Die Deadline für die Abgabe der Kurzfassungen ist der 10. August 2025. Danach eingehende Kurzfassungen können nicht mehr im Tagungsheft berücksichtigt werden.

Weitere Inhaltsvermittlungen

Für den zusätzlichen Austausch von Projekt-Dokumentationen wie Faltblättern, Karten etc. werden Tische bereitgestellt.


Anmeldung

Wir bitten um eine Online-Anmeldung. Das Anmeldeformular finden Sie hier.



2. Zirkular mit dem Dom von Xanten.

Download (Webversion) 0.7 MB
Download (Webversion) 2.5 MB

Anmeldung

Wir bitten um eine Online-Anmeldung.
Das Online-Anmeldeformular finden Sie hier.


Termine

  • 10. Juni 2025: Versand 1. Zirkular

  • 25. Juni 2025: Deadline für die Anmeldung von Vorträgen und Postern (über das Online-Anmeldeformular zur Tagung)

  • bis 30. Juni 2025: Information über Zu- oder Absage der Annahme eines Vortrages und/oder Posters.

  • ca. 17. Juli 2025: Versand 2. Zirkular mit dem endgültigen Tagungsprogramm (per E-Mail)

  • 05. August 2025: Ende Frühbucher-Tarif der Tagungsgebühr 85 Euro (danach 95 Euro).

  • 10. August 2025: Abgabe der Kurzfassungen für Vorträge und Poster für den Tagungsband

  • 10. September 2025: spätester Termin für die Überweisung der Tagungsgebühr (Kontoverbindung erhalten Sie mit der Rechnung ab Anfang Juli)


  • Programm

    Die Vorträge finden statt im Kapitelsaal, dem früheren Versammlungsraum der Stiftsherren im Dom.

    DONNERSTAG, 09.10.2025

    15.30 Uhr
    Sitzung der Koordinatorengruppe des Netzwerks Steine in der Stadt (Ort: Besprechungsraum Dombauhütte bzw. des Dombauvereins)

    ab 16.00 Uhr
    Ausgabe der Tagungsunterlagen und Registrierung (Rokokosaal)

    ab 19.00 Uhr
    Vorabend-Treffen (Wirtshaus „Neumaiers“, Orkstraße 19 in Xanten).

    FREITAG, 10.10.2025

    08.30 – 09.00 Uhr
    Registrierung, Entgegennahme der Tagungsunterlagen

    09.00 – 11.00 Uhr
    Begrüßung und einführende Vorträge
    • GERHARD LEHRBERGER: Begrüßung durch den 1. Koordinator des Netzwerkes
    • ANTOINETTE FREIFRAU VON ELVERFELDT-ULM: Begrüßung durch die Vorsitzende des Dombauvereins
    • JOHANNES SCHUBERT: Geschichte und Restaurierungsgeschichte des Xantener Doms
    • KARIN KIRCHNER: Gesteine am Xantener Dom aus geologischer Betrachtung
    • CHRISTOPH SCHAAB: Konservierung der Rheinischen Denkmalgesteine
    • JOHANNES SCHUBERT: Vorstellung des 3-D-Modell vom Xantener Dom als Grundlage der Gesteinskartierung
    11.00 – 12.30 Uhr
    Exkursion 1: Xantener Dom, Stiftsmuseum und Immunität (Gruppe A/Gruppe B)
    Leitung: JOHANNES SCHUBERT, TORSTEN KNAPP, KARIN KIRCHNER, CHRISTOPH SCHAAB & MARYIA AUSEIKAVA

    12.30 – 13.30 Uhr
    Mittagspause (Verköstigung im Kreuzgang)

    13.30 – 15.30 Uhr
    Vorträge
    • 13.30 – 13.50 Uhr
      STEFANIE TOBLER: Geologisches Profil in der Region Xanten
    • 13.50 – 14.10 Uhr
      VILMA RUPPINE / MARYIA AUSEIKAVA: Herkunft der Schmucksteine des mittelalterlichen Mosaiks aus dem Xantener Dom
    • 14.10 – 14.30 Uhr
      ESTER VON PLEHWE-LEISEN: Baumberger Sandstein
    • 14.30 – 14.50 Uhr
      Änderung!: HEINER SIEDEL: Pläner-Kalkstein in Dresdner Mosaikpflastern: Geologie, Nutzungsgeschichte, Eigenschaften und Erhaltungsprobleme
    • 14.50 – 15.10 Uhr
      FERDINAND HEINZ: Naturstein erleben ... von Natursteinmuseen, Schausteinbrüchen und Lithotheken – Aktueller Stand des Projektes "Natursteinmuseen"

    15.10 – 15.45 Uhr:
    Kaffeepause mit Posterbesichtigung

    15.45 – 17.15 Uhr:
    Exkursion 2: Xantener Dom, Stiftsmuseum und Immunität (Gruppe A/Gruppe B)
    Exkursionsleitung: JOHANNES SCHUBERT, TORSTEN KNAPP, KARIN KIRCHNER, CHRISTOPH SCHAAB, MARYIA AUSEIKAVA

    19.00 Uhr
    Öffentlicher Abendvortrag im Dom
    PROF. DR. BARBARA SCHOCK-WERNER: Notre-Dame in Paris – Wie haben die das so schnell hinbekommen und warum dauert es bei uns so lange?

    Im Anschluss: Hüttenabend in der Dombauhütte

    SAMSTAG, 11.10.2025

    8.45 – 10.15 Uhr
    Exkursion 3: Natursteine in der Innenstadt von Xanten
    Exkursionsleitung: STEFAN MARKS

    10.15 – 10.45 Uhr
    Kaffeepause mit Posterbesichtigung

    10.45 – 12.00 Uhr
    Vorträge
    • 10.45 – 11.15 Uhr
      VILMA RUPPINE: Natursteinverkleidungen in den Bauten der römischen Stadt Colonia Ulpia Traiana (CUT).
    • 11.15 – 11.35 Uhr
      OLIVER WEIDLICH & GEORG BRESSER: Naturwerksteine und Klimageschichte im Geopark GrenzWelten – mit dem Korbacher Dackel unterwegs im nordhessischen Zechstein
    • 11.35 – 11.55 Uhr
      ULRICH KAPLAN: Waldecker Marmor
    • 11.55 – 12.15 Uhr
      STEFAN MARKS: Aquäduktmarmor in Xanten am Dom und in anderen Städten am Niederrhein
    12.15 – 12.45 Uhr
    Neuigkeiten und Entwicklungen im Netzwerk „STEINE IN DER STADT“ sowie Ausblick auf die Arbeitstagung 2026 in Güstrow und Rostock.

    12.45 – 14.15 Uhr
    Mittagspause (Verköstigung durch Dombauverein)
    Mit Posterbesichtigung und anschließendem Fußmarsch zum Archäologischen Park.

    14.15 – ca. 17.00 Uhr
    Exkursion 4: Führungen im Archäologischen Park Xanten (APX)
    (Exkursionsleiter: DR. PETER KIENZLE (Depot und Steingarten) und DR. BERND LIESEN (Lapidarium)

    Abendessen in Eigenregie

    SONNTAG, 12.10.2025

    08.30 Uhr
    Abfahrt zur
    Exkursion 5:
    Ein Blick entlang des Niederrheins in die Niederlande: Natursteine in Nijmegen – von der Antike bis zur Moderne

    (voraussichtlich im Reisebus; Abfahrtsort wird noch bekanntgegeben)
    Leitung: HENDRIK TOLBOOM & TIMO NIJLANDd
    Rückkehr gegen 14:00 Uhr

    HENDRIK TOLBOOM und TIMO NIJLANDd aus den Niederlanden bieten die besondere Möglichkeit, die an Natursteinen reiche Stadt Nijmegen, 60 km von Xanten entfernt, auf einer Halbtagesexkursion kennenzulernen. Nijmegen verfügt über eine lange Geschichte der Natursteinverwendung von der Zeit der römischen Antike bis in die Gegenwart.

    Hinweis: keine Mittagseinkehr vorgesehen

    Exkursionen

    Die Exkursionen am Freitag und Samstag werden als Fußexkursionen durchgeführt.

    Die Exkursion am Sonntag wird voraussichtlich mit einem Reisebus durchgeführt. Sollte die für die Deckung der Unkosten notwendige Mindestzahl an Teilnehmern nicht zustande kommen, wird diese ggf. in privaten Fahrgemeinschaften durchgeführt. Wir bitten zur besseren Planung daher um eine baldmögliche Anmeldung!


    Mittagsverpflegung und Abendessen

    Die Mittagsverpflegung erfolgt vor Ort, d.h. am Tagungsort. Die Unkosten sind im Tagungsbeitrag enthalten.

    Das Vorabend-Treffen am Donnerstag, 09.10., findet im Wirtshaus "Neumaiers", Orkstraße 19, in Xanten statt. Für Freitag, 10.10., ist ein gemeinsames Abendessen im Anschluss an den öffentlichen Abendvortrag geplant (die Unkosten sind in der Tagungsgebühr enthalten). Das Abendessen am Samstag, 11.10. kann in individuellen Gruppen organisiert werden.

    Unterkunft

    Die Teilnehmer/innen werden gebeten, sich um die Unterkünfte selbst zu kümmern. In Xanten stehen Unterkünfte eingeschränkt zur Verfügung. Informationen zu den Übernachtungsmöglichkeiten bzw. kostenlose Buchung besteht über die örtliche Touristinformation unter:
    https://www.xanten.de/tourismus-freizeit/uebernachtung-genuss
    Jetzt aufrufen

    Kontakt zur Touristinformation Xanten:
    Tourist Information Xanten GmbH
    Kurfürstenstr. 9 | 46509 Xanten
    Telefon: (02801) 77 22 00
    E-Mail: info@xanten.de

    Öffnungszeiten
    Montag - Sonntag und Feiertage: 10.00 bis 17.00 Uhr